KISP  Die Hilfe bei Prostatakrebs   ·   Dipl.-Ing. Uwe Peters†    ·      

Die 2. Partin-Tabellen


Die "ersten Partin-Tabellen" wurden im Jahre 1997 von den Urologen Dres. Alan W. Partin und Patrick C. Walsh vom Johns Hopkins Hospital in Baltimore, USA entwickelt, wobei sie die gesammelten Daten hunderter Patienten zugrundelegten, die wegen Prostatakrebs behandelt worden waren. Für die Tabellen wurden drei Faktoren miteinander in Zusammenhang gesetzt, die über die Erkrankung eines Patienten bekannt waren – der PSA-Wert, die Gleason-Summe und das klinische Stadium. Das Ziel dabei war, Männern und ihren Ärzten zu helfen, den definitiven pathologischen Zustand vorherzusagen und die beste weitere Behandlung festzulegen. 

Im Jahr 2001 wurden die Tabellen aktualisiert und präzisiert. Für die T3-Stadien werden jetzt keine Vorhersagen mehr getroffen. Die Gleason-Summen wurden anders gruppiert. Bei der Gleason-Summe 7 wird jetzt unterschieden zwischen 3+4 (günstigere Prognose, auch als 7a klassifiziert) und 4+3 (ungünstigere Prognose, auch als 7b klassifiziert).

 Auch die PSA-Werte wurden neu gruppiert, für alle PSA-Werte über 10 ng/ml gibt es jetzt nur noch die Gruppe ">10 ng/ml". Für jeden Tabellenwert wird jetzt auch das 95-Prozent-Vertrauensintervall angegeben (zu diesem Begriff siehe weiter unten). 

Wie sind die Tabellen zu lesen? 

Die Partin-Tabellen dienen dem Arzt und dem aufgeklärten Patienten dazu, vier verschiedene Parameter einzuschätzen, die sehr wichtig sind für die Entscheidung über die weitere Behandlung: 

1. OB = Organ-Beschränkung, die Wahrscheinlichkeit, dass die Erkrankung vollkommen auf das Organ (die Prostata) begrenzt ist 

2. KA = Kapsel-Austritt, die Wahrscheinlichkeit, dass bei dem Patienten ein "Kapseldurchbruch" eingetreten ist (der Prostatakrebs ist aus der Kapsel ausgetreten) 

3. SB+ = Samen-Blasen positiv, die Wahrscheinlichkeit, dass der Prostatakrebs in die Samenblasen des Patienten eingedrungen ist 

4. LK+ = Lymph-Knoten positiv, die Wahrscheinlichkeit, dass der Krebs sich in die Lymphknoten ausgebreitet hat. 

Die einzelnstehende Zahl in jedem Feld gibt die betreffende Wahrscheinlichkeit in Prozent an, der darunterstehende Klammerausdruck das 95-Prozent-Vertrauensintervall. 

Zur Erläuterung:

Was ist

– die Gleason-Summe?
Die Bestimmung der Aggressivität des Krebses (theoretisch Zahlen von 2 bis 10, in der Praxis von 6 (selten 5) bis 10) durch einen Pathologen. 

– der PSA-Wert?
Das Prostata-spezifische Antigen, ein in der Prostata gebildetes Enzym, ist ein hochempfindliches Maß für das Wiederauftauchen des Krebses. Wird nach der Prostataentfernung wieder ein messbarer PSA-Wert festgestellt, dann ist dies meistens ein Zeichen dafür, dass Krebszellen im Körper verblieben sind (es kann sich manchmal aber auch um zurückgebliebenes gutartiges Prostatagewebe handeln). 

– das klinische Stadium nach dem TNM-System? 
die folgenden klinischen Stadien mit ihren Definitionen werden unterschieden (Stand: 2010): 

  • T1 Klinisch nicht erkennbarer Tumor, der weder tastbar noch in bildgebenden Verfahren sichtbar ist 

  • T1a Tumor zufälliger histologischer Befund ("incidental carcinoma") in 5% oder weniger des resezierten Gewebes 

  • T1b Tumor zufälliger histologischer Befund ("incidental carcinoma") in mehr als 5% des resezierten Gewebes 

  • T1c Tumor durch Nadelbiopsie diagnostiziert (z. B. wegen erhöhtem PSA) 

  • T2 Tumor begrenzt auf Prostata 

  • T2a Tumor befällt die Hälfte eines Lappens oder weniger 

  • T2b Tumor befällt mehr als die Hälfte eines Lappens 

  • T2c Tumor in beiden Lappen 

  • T3 Tumor durchbricht die Prostatakapsel 

  • T3a Extrakapsuläre Ausbreitung (einseitig oder beidseitig) 

  • T3b Tumor infiltriert Samenblase(n) 

  • T4 Tumor ist fixiert oder infiltriert andere benachbarte Strukturen als Samenblasen, z. B. Blasenhals, äußeren Blasenschließmuskel, Enddarm und/oder ist an der Beckenwand fixiert.

 - Das Vertrauensintervall?
Das Vertrauensintervall ist ein Begriff aus der Statistik der angibt, mit welcher Wahrscheinlichkeit der gewünschte (der Tabelle zu entnehmende) Wert zutrifft. Für die nachstehenden Tabellen wird ein "Vertrauensintervall von 95 %" angegeben. Die der Tabelle aufgrund von PSA-Wert, klinischer Einstufung und Gleason-Summe zu entnehmenden Wahrscheinlichkeitswerte stellen einen Mittelwert aus den vom Pathologen festgestellten Befunden dar, d. h. nach beiden Richtungen hin gibt es Abweichungen mit abnehmender Anzahl ("Normalverteilung").

    1. Die Partin-Tabelle für PSA von 0,0 bis 2,5 ng/ml

PSA = 0,0 - 2,5 ng/ml

Gleason-
Summe

Pathol.
Stadium

Klinisches Stadium

T1c

T2a

T2b

T2c

2-4

OB

95
(89-99)

91
(79-98)

88
(73-97)

86
(71-97)

KA

5
(1-11)

9
(2-21)

12
(3-27)

14
(3-29)

SB+

0
(0-0)

0
(0-0)

0
(0-0)

0
(0-0)

LK+

0
(0-0)

0
(0-0)

0
(0-0)

0
(0-0)

5-6

OB

90
(88-93)

81
(77-85)

75
(69-81)

73
(63-81)

KA

9
(7-12)

17
(13-21)

22
(17-28)

24
(17-33)

SB+

0
(0-1)

1
(0-2)

2
(0-3)

1
(0-4)

LK+

0
(0-0)

0
(0-1)

1
(0-2)

1
(0-4)

3+4=7

OB

79
(74-85)

64
(56-71)

54
(46-63)

51
(38-63)

KA

17
(13-23)

29
(23-36)

35
(28-43)

36
(26-48)

SB+

2
(1-5)

5
(1-9)

6
(2-12)

5
(1-13)

LK+

1
(0-2)

2
(0-5)

4
(0-10)

6
(0-18)

4+3=7

OB

71
(62-79)

53
(43-63)

43
(33-54)

39
(26-54)

KA

25
(18-34)

40
(30-49)

45
(35-56)

45
(32-59)

SB+

2
(1-5)

4
(1-9)

5
(1-11)

5
(1-12)

LK+

1
(0-4)

3
(0-8)

6
(0-14)

9
(0-26)

8-10

OB

66
(54-76)

47
(35-59)

37
(26-49)

34
(21-48)

KA

28
(20-38)

42
(32-53)

46
(35-58)

47
(33-61)

SB+

4
(1-10)

7
(2-16)

9
(2-20)

8
(2-19)

LK+

1
(0-4)

3
(0-9)

6
(0-16)

10
(0-27)



2. Die Partin-Tabelle für PSA von 2,6 bis 4,0 ng/ml

PSA = 2,6 - 4,0 ng/ml

Gleason-
Summe

Pathol.
Stadium

Klinisches Stadium

T1c

T2a

T2b

T2c

2-4

OB

92
(82-98)

85
(69-96)

80
(61-95)

78
(58-94)

KA

8
(2-18)

15
(4-31)

20
(5-39)

22
(6-42)

SB+

0
(0-0)

0
(0-0)

0
(0-0)

0
(0-0)

LK+

0
(0-0)

0
(0-0)

0
(0-0)

0
(0-0)

5-6

OB

84
(81-86)

71
(66-75)

63
(57-69)

61
(50-70)

KA

15
(13-18)

27
(23-31)

34
(28-40)

36
(27-45)

SB+

1
(0-1)

2
(1-3)

2
(1-4)

2
(1-5)

LK+

0
(0-0)

0
(0-1)

1
(0-2)

1
(0-4)

3+4=7

OB

68
(62-74)

50
(43-57)

41
(33-48)

38
(27-50)

KA

27
(22-33)

41
(35-48)

47
(40-55)

48
(37-59)

SB+

4
(2-7)

7
(3-12)

9
(4-15)

8
(2-17)

LK+

1
(0-2)

2
(0-4)

3
(0-8)

5
(0-15)

4+3=7

OB

58
(48-67)

39
(30-48)

30
(22-39)

27
(18-40)

KA

37
(29-46)

52
(43-61)

57
(47-67)

57
(44-70)

SB+

4
(1-7)

6
(2-12)

7
(3-14)

6
(2-16)

LK+

1
(0-3)

2
(0-6)

4
(0-12)

7
(0-21)

8-10

OB

52
(41-63)

33
(24-44)

25
(17-34)

23
(14-34)

KA

40
(31-50)

53
(44-63)

57
(46-68)

57
(44-70)

SB+

6
(3-12)

10
(4-18)

12
(5-22)

10
(3-22)

LK+

1
(0-4)

3
(0-8)

5
(0-14)

8
(0-22)



3. Die Partin-Tabelle für PSA von 4,1 bis 6,0 ng/ml

PSA = 4,1 - 6,0 ng/ml

Gleason-
Summe

Pathol.
Stadium

Klinisches Stadium

T1c

T2a

T2b

T2c

2-4

OB

90
(78-98)

81
(63-95)

75
(55-93)

73
(52-93)

KA

10
(2-22)

19
(5-37)

25
(7-45)

27
(7-48)

SB+

0
(0-0)

0
(0-0)

0
(0-0)

0
(0-0)

LK+

0
(0-0)

0
(0-0)

0
(0-0)

0
(0-0)

5-6

OB

80
(78-83)

66
(62-70)

57
(52-63)

55
(44-64)

KA

19
(16-21)

32
(28-36)

39
(33-44)

40
(32-50)

SB+

1
(0-1)

1
(1-2)

2
(1-3)

2
(1-4)

LK+

0
(0-1)

1
(0-2)

2
(1-3)

3
(1-7)

3+4=7

OB

63
(58-68)

44
(39-50)

35
(29-40)

31
(23-41)

KA

32
(27-36)

46
(40-52)

51
(44-57)

50
(40-60)

SB+

3
(2-5)

5
(3-8)

7
(4-11)

6
(2-11)

LK+

2
(1-3)

4
(2-7)

7
(4-13)

12
(5-23)

4+3=7

OB

52
(43-60)

33
(25-41)

25
(18-32)

21
(14-31)

KA

42
(35-50)

56
(48-64)

60
(50-68)

57
(43-68)

SB+

3
(1-6)

5
(2-8)

5
(3-9)

4
(1-10)

LK+

3
(1-5)

6
(3-11)

10
(5-18)

16
(6-32)

8-10

OB

46
(36-56)

28
(20-37)

21
(14-29)

18
(11-28)

KA

45
(36-54)

58
(49-66)

59
(49-69)

57
(43-70)

SB+

5
(3-9)

8
(4-13)

9
(4-16)

7
(2-15)

LK+

3
(1-6)

6
(2-12)

10
(4-20)

16
(6-33)



4. Die Partin-Tabelle für PSA von 6,1 bis 10,0 ng/ml

PSA = 6,1 - 10,0 ng/ml

Gleason-
Summe

Pathol.
Stadium

Klinisches Stadium

T1c

T2a

T2b

T2c

2-4

OB

87
(73-97)

76
(56-94)

69
(47-91)

67
(45-91)

KA

13
(3-27)

24
(6-44)

31
(9-53)

33
(9-55)

SB+

0
(0-0)

0
(0-0)

0
(0-0)

0
(0-0)

LK+

0
(0-0)

0
(0-0)

0
(0-0)

0
(0-0)

5-6

OB

75
(72-77)

58
(54-61)

49
(43-54)

46
(36-56)

KA

23
(21-25)

37
(34-41)

44
(39-49)

46
(37-55)

SB+

2
(2-3)

4
(3-5)

5
(3-8)

5
(2-9)

LK+

0
(0-1)

1
(0-2)

2
(1-3)

3
(1-6)

3+4=7

OB

54
(49-59)

35
(30-40)

26
(22-31)

24
(17-32)

KA

36
(32-40)

49
(43-54)

52
(46-58)

52
(42-61)

SB+

8
(6-11)

13
(9-18)

16
(10-22)

13
(6-23)

LK+

2
(1-3)

3
(2-6)

6
(4-10)

10
(5-18)

4+3=7

OB

43
(35-51)

25
(19-32)

19
(14-25)

16
(10-24)

KA

47
(40-54)

58
(51-66)

60
(52-68)

58
(46-69)

SB+

8
(4-12)

11
(6-17)

13
(7-20)

11
(4-21)

LK+

2
(1-4)

5
(2-8)

8
(5-14)

13
(6-25)

8-10

OB

37
(28-46)

21
(15-28)

15
(10-21)

13
(8-20)

KA

48
(39-57)

57
(48-65)

57
(48-67)

56
(43-69)

SB+

13
(8-19)

17
(11-26)

19
(11-29)

16
(6-29)

LK+

3
(1-5)

5
(2-10)

8
(4-16)

13
(5-26)



5. Die Partin-Tabelle für PSA > 10,0 ng/ml

PSA > 10,0 ng/ml

Gleason-
Summe

Pathol.
Stadium

Klinisches Stadium

T1c

T2a

T2b

T2c

2-4

OB

80
(61-95)

65
(43-89)

57
(35-86)

54
(32-85)

KA

20
(5-39)

35
(11-57)

43
(14-65)

46
(15-68)

SB+

0
(0-0)

0
(0-0)

0
(0-0)

0
(0-0)

LK+

0
(0-0)

0
(0-0)

0
(0-0)

0
(0-0)

5-6

OB

62
(58-64)

42
(38-46)

33
(28-38)

30
(21-38)

KA

33
(30-36)

47
(43-52)

52
(46-56)

51
(42-60)

SB+

4
(3-5)

6
(4-8)

8
(5-11)

6
(2-12)

LK+

2
(1-3)

4
(3-7)

8
(5-12)

13
(6-22)

3+4=7

OB

37
(32-42)

20
(17-24)

14
(11-17)

11
(7-17)

KA

43
(38-48)

49
(43-55)

47
(40-53)

42
(30-55)

SB+

12
(9-17)

16
(11-22)

17
(12-24)

13
(6-24)

LK+

8
(5-11)

14
(9-21)

22
(15-30)

33
(18-49)

4+3=7

OB

27
(21-34)

14
(10-18)

9
(6-13)

7
(4-12)

KA

51
(44-59)

55
(46-64)

50
(40-60)

43
(29-59)

SB+

11
(6-17)

13
(7-20)

13
(8-21)

10
(3-20)

LK+

10
(5-17)

18
(10-27)

27
(16-39)

38
(20-58)

8-10

OB

22
(16-30)

11
(7-15)

7
(4-10)

6
(3-10)

KA

50
(42-59)

52
(41-62)

46
(36-59)

41
(27-57)

SB+

17
(10-25)

19
(12-29)

19
(12-29)

15
(5-28)

LK+

11
(5-18)

17
(9-29)

27
(14-40)

38
(20-59)

                                                                               


von Ralf-Rainer Damm, 7.2.2014